Abschlussprojekte
Einige erfolgreiche Beispiele
Im Rahmen der Diplomarbeit entwickeln unsere MaturantInnen in Projektteams zu 3-5 Personen jeweils einen Prototypen. Dabei ist es wichtig, dass die Lernenden praxisorientiert mit Unternehmen aus der Wirtschaft kooperieren.
Die folgenden Beispiele verschaffen einen kurzen Einblick:
Erfolge
- 1. Platz Innovation Day HTL Rennweg
- Sonderpreis „digisquadbonus“ bei Jugend Innovativ
- Anerkennungspreis „u19 – create your world“ der Prix Ars Electronica
- Finalteilnahme bei „wienING 2020“
Mechatronik
ARTouch
Entwicklung eines innovativen Schalters für SmartHome Geräte. Dadurch kann man sich seinen eigenen, individuell gestalteten Schalter an die Wand zeichnen. Wird die Farbfläche berührt, erkennt die ARTouch Einheit die Änderung im kapazitiven Feld mittels Touchsense und schaltet automatisch das per Smarthome verbundene Gerät ein (z.B.: eine Stehlampe).
Paul Rosenberger ♦ Vanessa Jurschan ♦
Jonathan Wiener ♦ Jasmin Lersitz
Mechatronik
DogKing Station
Automatisierte HundefutterStation, die, bis auf das Nachfüllen, zur Gänze vom Hund selbst bedient werden kann. Ziel: Entlastung der Hundebesitzer. Um immer über wichtige Eckdaten, wie z.B. den Füllstand, Bescheid zu wissen, gibt es zusätzlich eine App, mit welcher Informationen angezeigt und wichtige Parameter eingestellt werden können, wie etwa die Portionsgrößen oder die Intervalle zwischen zwei Mahlzeiten.
Tobias Romann ♦ Philipp Jelinek ♦
Oliver Kräutler ♦ Simon Steffl
Erfolge
- Finalist PMA Junior Award 2020
- 5. Platz Innovation Day HTL Rennweg
- Finalteilnehmer Smarte Sache an FH Campus Wien 2020
- Halbfinalteilnehmer bei Jugend Innovativ
- Teilnehmer beim Bosch – Technik für’s LebenPreis
Erfolge
-
Finale PMA Junior Award 2019 – Gewinn des Publikumspreises für das beste Werbevideo
Mechatronik
Caliditas
Datenanzeige auf der Glastür einer Sauna. Das Projekt Caliditas hat sich zum Ziel gesetzt Temperatur und Luftfeuchtigkeit durch eine Projektion der Daten auf die Glastür einer Sauna anzuzeigen. Dabei können auch weitere für den Benutzer interessante Informationen, wie die Zeit bis zum nächsten Aufguss oder wie lange man sich bereits in der Sauna befindet, angezeigt werden.
Florian Strobl ♦ Jakob Spindler ♦
Sebastian Feest ♦ Mario Sharkhawy
IT – Medientechnik
EMPALOGIA
Vier Schüler haben eine Plattform ins Leben gerufen, um die Welt zu verbessern. EMPALOGIA ermutigt Menschen, einander zu helfen und zeigt, wie es gehen kann. Dabei setzt das Team auf die bewährten Mechanismen der gängigen Social Media Plattformen und nutzt diese für die Vernetzung von Organisationen und Menschen, die die Welt ein kleines bisschen besser machen wollen.
Michael Schwinghammer ♦ Michael Geronimo ♦
Claudio Klusak ♦ Cihad Kilic
Erfolge
- 2. Platz Jugend Innovativ
- 2. Platz Project Award HTL Rennweg
- 4. Platz ITS Award
Erfolge
- 1. Preis bei der Nürnberger
- 2. Platz bei Jugend Innovativ 2019
Mechatronik
ShakerPro
Die smarte FitnessTrinkflasche. Ziel ist es, den Trainingsalltag im Fitnessstudio durch eine Multifunktionstrinkflasche zu erleichtern. Über eine App können der ShakerPro konfiguriert, Trainingspläne erstellt und Fitnessdaten synchronisiert werden. Die Daten werden dann über die LEDBar direkt auf der Flasche visualisiert. Durch die Magnethalterungen hat man sein Smartphone und sämtliche trainingsrelevanten Informationen während des Workouts immer im Blick.
Rene Oberhuber ♦ Jan Lesczyk ♦
Marco di Benedetto ♦ Richard Zhang
Mechatronik
Smart CUP
Smart CUP ist eine intelligente Füllstandsmessung für Gläser, Tassen und Becher. Ein Sensor misst wie viel Wasser in einem Glas ist. Damit kann berechnet werden, wie viel über den Tag verteilt getrunken wurde. Wenn man zu wenig trinkt, schlägt der „SmartCup“ Alarm. Diese Meldung wird über LEDs, ein einstellbares akustisches Signal und die für dieses Projekt entwickelte AndroidApp ausgegeben.
Florian Kristof ♦ Christoph Amon ♦
Christian Janßen ♦ David Stadlmann
Erfolge
- 1.Preis Engineering Science beim CASTICChina Adolescent Science & Technology Innovation Contest 2018 in Chongqing
- 1.Preis beim AxAward
- 1. Preis Engineering II bei Jugend Innovativ
- Anerkennungspreis € 2000
- 2. Platz beim Young Austrian Engineer Contest (CADWettbewerb) in der Kategorie Professional
Erfolge
-
1. Pl. bei Jugend Innovativ 2024 (Kategorie Design)
IT – Medientechnik
Open Sound Queue
Beim Projekt „Open Sound Queue“ handelt es sich um eine von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in einem Raum (z.B. in einer Schulklasse) steuerbare AudioWarteschlange mit umfangreichen Moderations und Verwaltungsmöglichkeiten. Alle können diese gemeinsame Musikliste basisdemokratisch mitgestalten. Die einzelnen Titel können von den verschiedenen gängigen Musikplattformen hinzugefügt werden (YouTube, SoundCloud, etc.).
Lukas Schodl ♦ Daniel Pillwein ♦
Markus Wizany
IT – Netzwerktechnik
ONE − Die Prüfungsumgebung
Ziel des Projektes ist es, einen reibungslosen Ablauf bei Prüfungen / Tests, die am Computer durchgeführt werden, zu gewährleisten. So wird nicht nur eine Verwaltung von digitalen Prüfungsinhalten zur Verfügung gestellt, sondern auch der Sicherheit hoher Stellenwert eingeräumt: USBPorts können gesperrt, der Internetzugriff kann nur auf selektive Seiten erlaubt oder der Bildschirm kann abgedreht werden.
Georg Kment ♦ Dominik Steigl
Erfolge
-
Projektvorstellung bei AINAC
Abschlussprojekte
unserer SchülerInnen