Informationstechnologie
höhere technische Lehranstalt
Der neue, im September 2015 verordnete Lehrplan für Informationstechnologie (der wesentlich von unserer Schule mitgestaltet wurde) ist erstmals kompetenzorientiert und fußt auf neuesten pädagogischen Konzepten.
Die ersten drei Jahre sind sowohl den technischen Grundlagen, als auch der Allgemeinbildung gewidmet. Die Gegenstände Medientechnik und Netzwerktechnik werden dabei in allen Klassen grundlegend unterrichtet. In der 4. und 5. Klasse erfolgt dann eine Modularisierung in die Vertiefungsrichtungen Medien- bzw. Netzwerktechnik.
Informationstechnologie
höhere technische Lehranstalt
Der Lehrplan für Informationstechnologie wurde wesentlich von unserer Schule mitgestaltet und fußt auf neuesten pädagogischen Konzepten.
Die ersten drei Jahre sind sowohl den technischen Grundlagen, als auch der Allgemeinbildung gewidmet. Die Gegenstände Medientechnik und Netzwerktechnik werden dabei in allen Klassen grundlegend unterrichtet. In der 4. und 5. Klasse erfolgt dann eine Modularisierung in die Vertiefungsrichtungen Medien- bzw. Netzwerktechnik.
Vertiefungsrichtungen
Medientechnik (MEDT)
Ob klassische Websites, Handy-Applikationen, Datenbank-Anbindungen, ePublications, komplexe CMS-, Audio- und Videoproduktionen, ein Foto- Shooting im Studio, Live-Streaming u.v.m.: auf Grund der vielfältigen Anwendungsbereiche ist die Ausbildung sehr breit gefächert. Im Gegenstand Medientechnik werden klassische Sprachen wie HTML, CSS, XML und JavaScript ebenso gelernt wie Bild- und Grafikbearbeitungsprogramme. Audio und Video dürfen nicht fehlen, wobei der Medienhardware eine gewichtige Rolle zugeordnet wird.
In Informationstechnische Projekte werden unter Anwendung der Methoden des Projektmanagements die erworbenen Fähigkeiten in größeren technischen Projekten umgesetzt.
In der 4. Klasse erfolgt die Vertiefung der medientechnischen Kenntnisse und Fähigkeiten. Eine komplexe medien- technische Produktion bedarf auch umfassender Kenntnisse in Medienmarketing und Medienrecht.
Netzwerktechnik (NWTK)
Netzwerktechnik ist heute in nahezu allen technischen Systemen wiederzufinden; beginnend bei Mobilfunksystemen über die Ausstrahlung von digitalen TV-Kanälen bis hin zur Vernetzung von Arbeitsplatzrechnern und dem Internet selbst, sind all diese Technologien ohne die Fähigkeit zur intelligenten Vernetzung undenkbar.
Im ersten Jahr erfolgt eine Einführung in die klassische Netzwerktechnik − also die Vermittlung von praktischen und theoretischen Grundlagen, um einfache Heimnetzwerke installieren und verstehen zu können. Aufbauend auf diesem Grundverständnis, erfolgt nun die schrittweise Einführung in folgende Schlüsseltechnologien:
Heimnetzwerke und Netzwerke in kleinen und mittleren Unternehmen
Weltumspannende Kommunikationsnetzwerke
Mobilfunktechnologien und Wireless Lan
Unified Communications, Videoconferencing und digital Broadcasting
Netzwerkmanagementsysteme
Information Security und Computer Forensic
Storagenetzwerke
Ausbildungsmodul Industrial Security
In einer Welt, die immer vernetzter wird, ist der Schutz kritischer Infrastrukturen von zentraler Bedeutung. Die Vernetzung von Produktionsanlagen und Geräten im Internet der Dinge (IoT) eröffnet neue Möglichkeiten, birgt aber auch erhebliche Sicherheitsrisiken.
In diesem Modul werden die die neuesten Technologien zur Abwehr von Cyberangriffen, die Konfiguration sicherer Netzwerke und die Entwicklung robuster Sicherheitssysteme vermittelt. Ebenso lernt man, wie man IoT-Systeme vor Angriffen schützt und die Sicherheit von digitalen Produktionsanlagen gewährleistet.
Die Nachfrage nach qualifizierten Cyber-Sicherheits-Expertinnen und -Experten ist größer denn je. Die Absolventinnen und Absolventen des Moduls „Industrial Security“ sind bestens gerüstet, um in zukunftsträchtigen Unternehmen der Industrie 4.0 tätig zu sein. Sie übernehmen Verantwortung für den Schutz sensibler Daten, gewährleisten die Betriebssicherheit und entwickeln innovative Sicherheitslösungen. Dabei steht die Praxis stets im Vordergrund. In modern ausgestatteten Laboren werden reale Angriffsszenarien simuliert und effektive Abwehrstrategien entwickelt.
Die enge Kooperation mit führenden Unternehmen aus der Branche ermöglichen wertvolle Einblicke in die aktuelle Praxis und eröffnen beste Karrierechancen.
Berufsmöglichkeiten
Durch die umfassende Ausbildung stehen den Absolventinnen und Absolventen alle Türen und Tore im IT-Sektor offen. Noch immer benötigt die Wirtschaft eine Fülle an IT-Fachkräften, weshalb die Chancen auf einen Job in diesem Bereich für unsere Absolventinnen und Absolventen sehr hoch sind. In der Medientechnik reicht das Spektrum von klassischen IT-Unternehmen über Werbeagenturen bis zu Radio & Fernsehen. Der Tätigkeitsbereich erstreckt sich vom Design/Webdesign über Programmierung, Multimediaproduktion bis zum Projektmanagement, Datenbankadministration und vielen weiteren Teilbereichen der IT. Die Kompetenzfelder in der Netzwerktechnik reichen von der Installation und Inbetriebnahme von Computernetzwerken über die Konfiguration von Mobilfunk- und Wlan-Systemen bis hin zu Sicherheitsanalysen und der Umsetzung von technischen Sicherheitskonzepten. Viele unserer Absolventinnen und Absolventen wählen aber auch den Weg eines weiterführenden Studiums.